VERA 2019

Vergleichsarbeiten in der Schule
Die Durchführung und Auswertung der Lernstandserhebungen sind erste Schritte, um diagnostisch verwertbare Informationen über die Klassen zu erhalten.
Erläuterung VERA 3
Die Vergleichsarbeiten (VERA) der Jahrgangsstufe 3 in Nordrhein-Westfalen stellen als Diagnoseinstrument eine wichtige Grundlage für eine systematische Unterrichtsentwicklung dar. Lehrerinnen und Lehrer erhalten Informationen, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die Kinder einer Klasse im Hinblick auf die fachlichen Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Lehrpläne verfügen.
Die Durchführung von Vergleichsarbeiten hat das Ziel, die Kompetenzorientierung im Bildungssystem zu stärken. Sie soll die Frage beantworten, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler in Deutsch und Mathematik bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Schullaufbahn erreicht haben.
Termine 2019:
Deutsch
Lesen: Do, 09.05.19
Zuhören: Di, 14.05.19
Mathematik
Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten UND Raum und Form: Do, 16.05.19
Weitergehende Information und Quelle für den vorgenannten Text:
https://www.schulentwicklung.nrw.de/e/vera3/allgemeine-informationen/-aktuelles.html
Erläuterung VERA 8
Die Kultusministerkonferenz hat im März 2012 in einer Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA betont, dass VERA nicht zur Benotung geeignet ist. Lernstandserhebungen werden nicht als Klassenarbeit gewertet und nicht benotet (siehe § 48 Absatz 2 Satz 3 SchulG in Verbindung mit dem Runderlass des MSW vom 20.12.2006 (BASS 12-32 Nr. 4)).
Zusammengefasst lassen sich die folgenden Ziele der Lernstandserhebungen formulieren:
Feststellung des Lern- und Förderbedarfs in den überprüften fachlichen Bereichen,
Standardüberprüfung und Qualitätssicherung,
Stärkung der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften,
Weiterentwicklung des Unterrichts und der schulischen Arbeit.
Das Üben für die Testschwerpunkte ist ggf. nicht erforderlich. Eine Vorbereitung auf den Diagnosetest im Sinne des Vertrautmachens der Schülerinnen und Schüler mit den Formaten und dem entsprechenden Ablauf ist dagegen sehr sinnvoll.
Termine 2019
Deutsch
Dienstag, 12. März 2019
Englisch bzw. Französisch ab Kl. 5
Donnerstag, 14. März 2019
Mathematik
Dienstag, 19. März 2019
Weitergehende Information und Quelle für den vorgenannten Text:
https://www.schulentwicklung.nrw.de/e/lernstand8/
Bitte planen Sie für Ihr Kind frühzeitig und ausreichende Vorbereitungskurse und Unterrichtszeiten ein!
Sie haben Fragen? Wir helfen schnell & unkompliziert!